Hybrid-Reale Bühnenräume

Kokreative Performances in analog-digitalen Zwischenräumen

Zentrales Untersuchungsfeld in diesem Teilprojekt ist das Verhältnis zwischen physischer Realität und virtuellem Raum und Interaktionsprozessen zwischen Zuschauer:innen und Musiker:innen / Performer:innen. Mit der Entwicklung und Realisierung der VR-Performance „Spatial Encounters“ haben wir erforscht, inwiefern die Verknüpfung eines real/physischen mit einem digital/immateriellen Raum als Gestaltungsmittel eingesetzt werden kann und so neue Erlebnisräume ermöglicht werden. Ziel war die Erforschung von Kokreations-Prozessen im Rahmen von künstlerischen Inszenierungen und Performanceräumen, mit Schwerpunkt auf dem musikalischen Erleben.

FRAGESTELLUNGEN

  • Welche Eigenschaften hat eine hybrid-reale „Zwischenwelt” als Übergangsraum?
  • Welche technischen, szenografischen und dramaturgischen Voraussetzungen sind für das Gelingen von Kokreation, Immersion und Kopräsenz im hybrid-realen Raum nötig?
  • Welche Raumwirkungen können in hybriden Parallelwelten entwickelt werden?

Im Sinne einer künstlerisch-experimentellen Forschung widmet sich dieses Projekt der Frage, wie ein hybrid-realer Bühnenraum inszeniert werden kann, in dem sich Künstler:innen und Publikum treffen und dort gleichermaßen zu Akteur:innen und Gestalter:innen eines gemeinsam geschaffenen Erlebnisses werden.

In der Zusammenarbeit mit Studierenden verschiedener Hochschulen und mit Szenograf:innen sowie Musiker:innen haben wir in prototypischen Experimentalanordnungen unterschiedliche Ansätze für den Einsatz von Virtual Reality in kokreativen Szenarien entwickelt und erprobt. Dabei stand – neben dem Ausloten der technischen Grenzen und Möglichkeiten – vor allem die Frage im Zentrum, wie die kollektive Kreativität, die neu gewonnenen Freiräume und Handlungsspielräume genutzt werden können, um ein gemeinsames Werk mit künstlerischer Aussagekraft hervorzubringen. Die in den Experimenten erlangten Erkenntnisse haben wir in dem VR-Projekt „Spatial Encounters” umgesetzt: Dieser hybrid-reale Begegnungsraum erforscht Dialogprozesse zwischen Musik, Mensch und Raum an der Schnittstelle von analogen und digitalen Welten. Anlass für dieses Projekt ist die Auflösung von klassischen Konzertkonventionen und frontalen Sender-Empfänger-Situationen, verbunden mit der Suche nach neuen bidirektionalen Dialogformen zwischen akustischen und visuellen Räumen. In diesem transformativen Übergangsbereich wollen wir die Aufmerksamkeit der Beteiligten zum einen auf den Moment des „Musik machens”, zum anderen auf das gemeinsame Kreieren lenken. Damit verbunden ist eine Einladung zum „Anders hören”.

Als softwareseitige Grundlage für das Projekt dient eine von uns entwickelte webbasierte XR-Anwendung, die von einem lokalen Server gesteuert wird: Mobile VR-Brillen (zum Beispiel Meta Quest 2) können über den integrierten Browser auf einen geteilten virtuellen Raum zugreifen. Darin findet die Live-Performance statt: Eine oder mehrere Musiker:innen, ein Visual Jockey als „Master of Virtual Scenography” und bis zu neun Besucher:innen begegnen sich dabei in einem gleichberechtigten Dialog. Auf einer Freifläche von circa 150 Quadratmetern taucht das Publikum mit den mobilen VR-Brillen in eine virtuelle Szenerie ein, die in den darauffolgenden 20 Minuten gemeinsam bespielt, gestaltet und erlebt wird. In diesen digitalen Landschaften bewegen sie sich frei und generieren durch ihre Begegnungen und räumlichen Beziehungen visuelle Effekte und Skulpturen. Die so entstehenden immateriellen Raumkörper und virtuellen Szenerien werden live musikalisch interpretiert. Gleichzeitig geben die Musiker:innen ihrerseits stimulierende Impulse und Stimmungen in das performative Zusammenspiel. Durch diese vielfältigen Wechselwirkungen wird das gemeinsame Erlebnis im virtuellen Raum zum Katalysator für einen kokreativen Schöpfungsprozess.

Die hybrid-reale musikalische Begegnung „Spatial Encounters“ feierte Uraufführung am 27. & 28. August 2021 im Rahmen des thüringischen Kammermusikfestivals im Kloster Volkenroda.

Projektteam digital.DTHG
Projektleitung: Franziska Ritter, Pablo Dornhege
Entwicklung: Lea Schorling, Sascha Sigl
3D-Modellierung/Scans: Sascha Sigl, Pablo Dornhege
Design und Interface: Maria Bürger

Kooperationspartner und Fachberater
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Technische Universität Berlin
Kloster Volkenroda

Aktuelles zum Projekt

Webinar für die European Theatre Convention: „Im/material Theatre Spaces“

In diesem Webinar für die European Theatre Convention zeigt unsere Projektleiterin Franziska Ritter verschiedene Ansätze und Möglichkeiten anhand des Forschungsprojekts „Im/material Theatre Spaces“ von digital.DTHG, dem digitalen Kompetenzzentrum der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft. Das Theater war schon immer ein Vorreiter für die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien, es ist ein Ort der künstlerischen und technischen Innovation, …

Abschluss-Publikation des Forschungsprojektes „Im/material Theatre Spaces“

Das Forschungsprojekt „Im/material Theatre Spaces – Augmented and Virtual Reality for Theatre“ ist nach 2,5-jähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. Die nun vorliegende Publikation fasst die Projekterkenntnisse zusammen und gibt Einblicke in die interdisziplinäre praxisnahe Forschungsarbeit. (Download pdf)

Präsentation auf der Bühnentechnischen Tagung in Ulm

Im Juni 2022 fand die 61. Bühnentechnische Tagung der DTHG in Ulm statt: mit einem umfangreichen Programm aus Präsentationen, Podiumsdiskussionen, Round Tables und Vorträgen konnte die Theaterlandschaft endlich wieder live ihren Branchentreff feiern.  71 Firmen und mehr als 1.100 Gäste waren vor Ort, lernten sich kennen und tauschten sich aus. Im Immersive Showroom hat das …

Ergebnisse des Projekts Hybrid-Reale Bühnenräume

Kokreative Performances in analog-digitalen Zwischenräumen  Zentrales Untersuchungsfeld in diesem Teilprojekt ist das Verhältnis zwischen physischer Realität und virtuellem Raum und Interaktionsprozessen zwischen Zuschauer:innen und Musiker:innen / Performer:innen. Mit der Entwicklung und Realisierung der VR-Performance “Spatial Encounters“ haben wir erforscht, inwiefern die Verknüpfung eines real/physischen mit einem digital/immateriellen Raum als Gestaltungsmittel eingesetzt werden kann und so …

Einblicke und Ausblicke – Interview Franziska Ritter und Pablo Dornhege

Zum Abschluss des Forschungsprojekts geben die beiden Projektleiter:innen Franziska Ritter und Pablo Dornhege einen Blick hinter die Kulissen ihrer zweijährigen Arbeit, ziehen ein Resumé und schauen ein Stück weit in die Zukunft. Sie stellen sich damit selbst den Fragen, die sie im laufenden Projekt ihren Partnern gestellt haben

BTT 2022 – Bühnentechnische Tagung in Ulm am 29. & 30. Juni

Bei der 61. Bühnentechnischen Tagung 2022 in Ulm präsentieren sich Ende Juni nicht nur die wichtigsten Unternehmen der theatertechnischen Branche – es gibt ein umfassendes Rahmenprogramm und wir präsentieren die Ergebnisse unseres Forschungsprojektes „Im/material Theatre Spaces“.

Ergebnisse, Lizenzen, Nachhaltige Nutzung

Die 2019-2022 im Rahmen des Forschungsprojekts „Im/material Theatre Spaces“ entwickelten Lösungsansätze dienen durch ihren prototypischen Modell-Charakter als nachhaltig übertragbare Konzepte. Die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Musterlösungen wurden auf verschiedenen Kanälen veröffentlicht und werden so der gesamten Kulturlandschaft zur freien und flexiblen Nachnutzung zur Verfügung gestellt. 

bunkersalon ensemble resonanz hamburg »brave new world – digitale musikerfahrung«

Das Ensemble Resonanz lädt ein am Dienstag, den 26.04.2022 um 19:30 Uhr  in den Hamburger resonanzraum St. Pauli zum Bunkersalon »brave new world – digitale musikerfahrung«. Projektleiterin Franziska Ritter wird über unseren hybrid-realen Bühnenraum Spatial Encounters reflektieren.

Vom rezipierenden Publikum zu agierenden Akteur:innen

Nimmt man die Gestaltungsmöglichkeiten für eine VR-Produktion in den Blick, hilft es, zunächst die Aufmerksamkeit auf das Zielpublikum zu lenken:

Kokreative Begegnungen in hybrid-realen Bühnenräumen

Wenn das Publikum durch den Einsatz partizipativer Strategien in eine künstlerische Performance eingebunden wird, findet die suggerierte Kooperation auf Augenhöhe oft bloß oberflächlich statt. Die Teilhabenden bekommen nur eingeschränkte Handlungsmacht und sind meist ohne Autorenschaft am vermeintlich kollektiven Schaffensprozess beteiligt.

Einladung zum Vortrag “Spatial Encounters: hybrid-reale Bühnenräume”

Am Donnerstag, den 20. Januar 2022 um 19 Uhr werden Franziska Ritter und Pablo Dornhege mit den Studierenden der TU und dem Publikum über Ihre Erfahrungen mit Virtuellen Räumen sprechen und wir möchten euch sehr herzlich dazu einladen!

Kurz erklärt: VR Inhalte – vorproduziert versus echtzeitgeneriert, passiv versus interaktiv?!

Die Arten von Inhalten, die in Virtual Reality dargestellt und erlebt werden können, sind vielfältig und sehr unterschiedlich – wir geben einen Überblick.

Kurz erklärt: Was? Wie? Web XR?

WebXR – was ist das eigentlich und wie funktioniert es? Wir nutzen diese Technologie für mehrere unserer digital.DTHG Prototypen – hier erklären wir, was dahinter steckt. 

THINK Hybrid Spaces – Experimentelles Dinner zwischen Real und Digital am 21.10.21

Am 21. Oktober 2021 haben unsere Projektleiter:innen Franziska Ritter und Pablo Dornhege bei THINK Hybrid Spaces am DE:HIVE Research Center for Games der HTW Berlin über HYBRID SPACES – zwischen Games und Theater – diskutiert (und gekocht!).

Kurz erklärt: Habt ihr den Durchblick? Hygiene, Pflege und Wartung von VR-Brillen

Ein VR-Headset lernt im Laufe sein Betriebslebens sehr viele Gesichter und Nasen kennen. Daher ist der richtige Umgang und die Pflege wichtig – wir geben Euch hier grundlegende Hinweise:

Hybrid-reale Bühnenräume?

In unserem digital.DTHG Teilprojekt „Hybrid-reale Bühnenräume“ untersuchen wir mit der VR Inszenierung „Spatial Encounters“, inwiefern die Verknüpfung eines real/physischen mit einem digital/immateriellen Raum als Gestaltungsmittel eingesetzt werden kann und vollkommen neue Erlebnisräume ermöglicht.

Premiere Spatial Encounters bei den Sommerkonzerten Volkenroda

Die VR Experience “Spatial Encounters” hat im thüringischen Kloster Volkenroda am 27. und 28. August 2021 Premiere gefeiert und im Rahmen des Sommerkonzerte-Festivals  experimentelle und virtuelle Akzente gesetzt!

digital.DTHG bei den Sommerkonzerten in Volkenroda

Save the date: Wir feiern am 27. August 2021 bei dem Sommerkonzerten im Kloster Volkenroda Premiere der VR-Installation „Spatial Encounters“! In diesem digitalen Experiment werden Musiker und Publikum gleichermaßen zu Akteur:innen und schaffen einen gemeinsamen Begegnungsraum in der virtuellen Realität (VR).

Kick-Off-Workshop: Ideen, Impulse und Prototypen

Grundlage und Ideengeber für das aktuelle Forschungsprojekt ist der interdisziplinäre Workshop »IM/MATERIAL THEATRE SPACES«, der im Frühjahr 2019 stattfand. Hier wurden prototypische Anwendungsszenarien und Vermittlungsstrategien für historische und zukünftige Theaterarchitekturen erprobt.

 

Weitere Projekte:

Augmented Reality in der Veranstaltungstechnik

Die zentrale Frage in diesem Teilprojekt ist, inwieweit Augmentierte Realität zur Verbesserung, Erleichterung, Erweiterung der täglichen Arbeit genutzt werden kann und zu einer Erhöhung der Sicherheit auf der Bühne führt.

Theatererbe erlebbar machen

Dieses Teilprojekt widmet sich der Herausforderung, Theatererbe sichtbar zu machen und neue virtuelle Vermittlungsformen zu finden, die dem “Theater” als immaterielle Kunstform in seiner Ganzheitlichkeit gerecht werden.

Virtuelle Lehr- und Lernräume

Interaktive  Trainingstools für die Ausbildung von Theater- und Veranstaltungstechniker*innen